Willkommen bei der Grünen Liste Thedinghausen!
- Erste Ergebnisse/Bericht aus dem Beirat Quartiersentwicklung ein Arbeitskreis der Initiative Ankommen
- Kurzes Update über Themen aus den Räten und Ausschusssitzungen
- Perspektiven der BTE Strecke und Sachstand aus dem AK ÖPNV
- kurzer Rückblick und Ausblick
- Eure Themen
- Demnächst vielleicht ein Klönschnack draußen bei Tee, Bierchen, Glühwein und Keksen?
Blender See: Konkrete Sanierungsplanung mit Fördergeldern und Badeaufsicht in Sicht
Es geht weiter am Blender See – wenn auch nicht in den Riesenschritten, die sich die Menschen in Blender wünschen. Zumal der sich derzeit recht unappetitlich präsentiert mit seiner Hornblatt-Fadenalgen-Decke. Was dem See nicht schadet. Denn die Wasserqualität, das wurde in der Ratssitzung am letzten Junitag gerade erst wieder deutlich, ist bestens!
Wie also geht es konkret weiter? Geld aus dem EU-Fördertopf ist genehmigt, wenn auch NUR für die ersten Planungsarbeiten. Wie oftmals berichtet, hat das Gutachterbüro ja vier Maßnahmen ermittelt, die dem See dauerhaft helfen könnten:
Gasthaus Niedersachsen bald weg – was passiert mit unserem Ortskern in Thedinghausen?
Zusammen mit der CDU-Fraktion haben wir einen Antrag auf Entwicklung eines Konzepts für den Thedinghäuser Ortskern gestellt. Anlass war die für alle Beteiligten überraschende Nachricht, dass das Gasthaus Niedersachsen verkauft wurde und abgerissen werden soll. Abgesehen davon, dass es schade ist, wenn nach Schröders Gasthaus nun auch der letzte Saalbetrieb im Ort verschwindet, war der drohende Verlust des ortsbildprägenden Fachwerkgiebels für Einwohnerschaft und Ratsmitglieder ein Weckruf. Zum Glück lässt sich die Baufirma, die das Gasthaus Niedersachsen gekauft hat, darauf ein, den teilweise maroden Fachwerkgiebel zu rekonstruieren und in das neue Gebäudeensemble zu integrieren. Von der angestrebten Konzeptentwicklung versprechen wir uns wichtige Impulse für die Gestaltung von "Thänhusen-City", unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, der Gewerbetreibenden und der Ratsgremien.
In Adolfshausen kein neues Baugebiet, in Intschede schon...




Immer mehr Gärten „verschottern“ auch in Blender, immer weniger Stauden erfreuen uns und die Bienen im Sommer mit Blütenpracht, immer weniger Obst und Gemüse wird im eigenen Garten angebaut! Die Entwicklung der Baugebiete birgt die Gefahr, dass Blender eine „austauschbare“ Gemeinde wird. Können wir etwas dagegen tun?
Die Grüne Liste Blender lädt ein zu einem ersten Ideenaustausch: Wie soll sich die Gemeinde mit allen Ortsteilen ökologisch weiterentwickeln? Wo steckt das wirtschaftlich sinnvolle Potential? Was wären Ziele, die grüne Lokalpolitik angehen könnte, angehen sollte? Welche gemeinsamen Aktionen könnten wir starten? Welche ökologischen Themen interessieren Jugendliche für ihre Gemeinde?
Zu dieser Ideenfindung mit dem Arbeitstitel „Grünes Frühlingserwachen“ wollen wir uns am Montag, 4. März, ab 19.30 Uhr, in Blender treffen und laden alle an ökologischer und umweltfreundlicher Gemeindeentwicklung Interessierten dazu ein. Um Anmeldung wird gebeten bis Montagmittag unter This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder bei Gitta Stahl unter Tel. 0 42 33 – 98 21 90.
Bebauungsplan Hoher Weg II in Blender – Einwände der Grünen Liste Blender
Mit dem Hinweis, Änderungswünsche können ja später noch vorgebracht werden, stimmte der Gemeinderat Blender einstimmig für die Aufstellung des Bebauungsplans „Hoher Weg II“. Der jetzt vorgelegten Planung haben wir als einzige Fraktion im Rat Blender jedoch nicht zugestimmt.
Die planerisch gesetzten Ziele „ein möglichst offenes und mit Hausgärten durchgrüntes Wohngebiet entstehen" zu lassen und „traditionelle Bauformen und ein traditionelles Erscheinungsbild der Gebäude zu regeln" sind mit den getroffenen Festsetzungen nicht erreichbar. Zudem erscheint das geplante Baugebiet keineswegs auf den Klimawandel vorbereitet zu sein, was eine nicht zeitgemäße Bauleitplanung darstellt.




Antrag auf Verweigerung des Wegesondernutzungsrechtes für die Erdgaserkundung
Die DEA (Deutsche Erdöl AG) möchte in der Samtgemeinde seismische Untersuchungen zur Erdgaserkundung vornehmen und hat beantragt, dafür die öffentlichen Wege und Straßen benutzen zu dürfen. Mit einem schweren LKW, der mit einer Rüttelplatte ausgestattet ist, werden alle paar Meter Schwingungen erzeugt, die an anderer Stelle gemessen werden und über die Beschaffenheit des Untergrunds Auskunft geben. Die Grüne Liste fordert per Anfrage und Antrag, die Zustimmung zu dieser Sondernutzung der gemeinlichen Straßen und Wege zu versagen. Gleichzeitig fordert die Grüne Liste alle privaten GrundeigentümerInnen auf, der DEA nicht zu gestatten, die erforderliche Messtechnik auf ihren Grundstücken zu installieren. Die DEA hat kein Recht, ohne Zustimmung Privatgelände zu betreten oder zu befahren.
Antrag auf Anschaffung eines Laien-Defibrillators für Thedinghausen
Glyphosat auf gemeindeeigenen Pachtflächen verbieten

Kastrationspflicht für Katzen


Mit einem öffentlichen Vortrag haben wir uns Ende Juni in die Sommerpause verabschiedet.Torsten Landshöft (Mitglied der Grünen Liste und selbst in der Energiebranche tätig) sprach zum Thema: "Wie funktioniert die Energiewirtschaft?" Anschließend gab es ein geselliges Beisammensein bei gegrillter Biowurst vom Rind und leckeren mitgebrachten Salaten.
"Europa ertrinkt in Milch" – Podiumsdiskussion der Bündnisgrünen am 30.05. in Lunsen
Der Kreisverband Verden von Bündnis 90/Die Grünen lud am 30.05.2017 um 19:00 Uhr zu einer Podiumsdiskussion zum Thema der Überproduktion von Milch ins Gasthaus Kehlenbeck in Lunsen ein. Näheres auf der Homepage der Bündnisgrünen im Landkreis Verden.
Tempo 30 im Bereich der Grundschule Morsum
Auf unsere Initiative hin hat der Gemeinderat Thedinghausen am 07.03.2017 beschlossen, beim Landkreis die Genehmigung für eine Tempo-30-Zone im Bereich der Grundschule Morsum zu beantragen. Gleichzeitig soll noch einmal versucht werden, die Morsumer Schulstraße aus Richtung Beppen von Tempo 100 auf Tempo 70 "herunterzubremsen", damit die Schulkinder, die mit dem Rad von der Rösener Straße kommen, gefahrloser die Straße überqueren können.
Liebe Wählerinnen und Wähler,
vielen Dank, dass Sie uns bei der Kommunalwahl erneut zu einem guten Ergebnis verholfen haben. Wir haben uns gegen den Trend gut behauptet, haben allerdings im Samtgemeinderat den sechsten Sitz, den wir vor fünf Jahren ganz knapp gewonnen hatten, diesmal eingebüßt. Dafür sind wir jetzt mit zwei Sitzen im Blender Rat vertreten und können in allen Gremien der Samtgemeinde unsere engagierte Arbeit fortsetzen. Das detaillierte Wahlergebnis finden Sie hier. Einen Artikel in der Kreiszeitung mit einer ersten Wahleinschätzung können Sie hier lesen.
+++ Frisch eingetroffen +++ Grünstreifen zur Kommunalwahl +++
Letzte Woche bei Ihnen im Briefkasten oder – falls Sie keine Werbung durch die Post bekommen – hier zum Download.
Wählen gehen!

Fröhlicher Start zur Radtour der Blenderaner Grünen
Bei windigem Wetter machte sich am Sonntag, d. 21. August, eine kleine aber unverdrossene Schar auf den Weg, um die Gemeinde Blender aus Grüner Sicht mit dem Fahrrad zu erkunden. Die Tour führte zu "neuralgischen" Punkten, die für das örtliche Programm der drei Grünen KandidatInnen wichtig sind. Unterwegs gab es reichlich Gelegenheit zum Austausch und die ersten Grünen Giveaways (Blöcke und Kugelschreiber) fanden ihre Abnehmer.
Grüne Facebook-Seite in Blender
Unsere drei KandidatInnen in Blender starten richtig durch: Sie haben seit kurzem eine eigene Facebook-Seite, der viele Informationen zu entnehmen sind.
Mentoringprogramm im Radio
Christiane Siemer und Dieter Mensen wurden als erfolgreiches Tandempaar vom NDR interviewt. Einen Ausschnitt aus der Sendung, die am 14.07.2016 über den Äther ging, kann mann/frau sich hier anhören. Die komplette einstündige Sendung findet sich hier als Podcast des NDR.
Einladung zum Sonntagsfrühschoppen
Im Mai/Juni 2016 hatte die Grüne Liste die Einwohnerinnen und Einwohner der Samtgemeinde zu einer kleinen sonntäglichen Veranstaltungsreihe eingeladen. Der Auftakt fand am 22. Mai in Riede statt; weiter ging es eine Woche später im Restaurant Romance am Erbhof und am 12. Juni in Wulmstorf. Am 19. Juni ging es in Blender in die vorerst letzte Runde. Hier hatten Leute aus dem Bereich Blender/Intschede/Oiste die Gelegenheit, mit den gegenwärtigen MandatsträgerInnen und KandidatInnen der Grünen Liste ins Gespräch zu kommen. Alle Termine und Veranstaltungsorte waren in diesem Flyer zu finden, der an alle Haushalte verteilt wurde. Auch wenn nicht zu jedem Termin so viele Mitmenschen aus der Samtgemeinde gekommen sind, wie wir es uns gewünscht hätten, fand jedesmal ein interessanter Meinungsaustausch statt und wir konnten gute Anregungen für den jeweiligen Ort mit nach Hause nehmen. Allen Beteiligten an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank!
Konzessionsverträge werden gekündigt



Mentoringprogramm erfolgreich abgeschlossen
Im Rahmen einer gut besuchten Abschlussveranstaltung in Hannover wurden den Absolventinnen des Mentoringprogramms ihre Teilnahmezertifikate überreicht. Den anwesenden Mentorinnen und Mentoren wurde noch einmal ausdrücklich gedankt für die Begleitung der vielen Frauen, die sich ein Jahr lang auf eine hoffentlich erfolgreiche Kandidatur bei den Kommunalwahlen im Herbst vorbereitet haben. Gwendolin Jungblut von der Agentur "The LeaderShip" bereitete die Teilnehmerinnen in einem humorvollen und motivierenden Beitrag auf den bevorstehenden Wahlkampf vor und ermunterte die Kandidatinnen, sich von den alten Hasen nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen. Links das Abschlussfoto der TeilnehmerInnen aus dem Bereich Verden/Rotenburg mit drei der vier TeilnehmerInnen der Grünen Liste Thedinghausen. Ein ausführlicher Artikel über einige der TeilnehmerInnen aus dem Landkreis Verden findet sich hier.
Fördermitgliedschaft beim BUND
Auf ihrem Monatstreffen am 03.02.2016 hat die Grüne Liste beschlossen, eine Fördermitgliedschaft beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zu zeichnen. Mit 150 € jährlich soll die gute Arbeit des BUND unterstützt werden.Baumfrevel in Morsum
Schlimm genug, dass in unserer Gemeinde Bäume meistens keinen Schutz genießen. Es gibt in Thedinghausen zwar eine Heckenschutzsatzung, aber kein entsprechendes Instrument zum Schutz alter, ortsbildprägender Bäume. Doch selbst wenn durch die Festsetzung im Bebauungsplan tatsächlich einmal ein paar schöne Exemplare als "dauerhaft zu pflegen und zu erhalten" ausgewiesen sind, hält das offenbar manchen Zeitgenossen nicht davon ab, der Kettensäge freien Lauf zu lassen. Das Ergebnis ist in der idyllischen Sackgasse Langenstücken in Morsum zu besichtigen bzw. in diesem Artikel der Kreiszeitung nachzulesen.
Nachtrag: Die Gemeinde hat den Landkreis aufgefordert, den mutmaßlichen Verursacher empfindlich zur Rechenschaft zu ziehen.
Letzter Stand: Der Landkreis hat ein hohes Bußgeld verhängt, wogegen Einspruch beim Amtsgericht eingelegt wurde. Das Verfahren läuft noch.
Weiter geht's: Mentoringprogramm zur Kommunalwahl 2016
Erneut haben drei Mitglieder der Grünen Liste (Christiane Siemer und Stefanie Gogoll sowie Dirk Jacobs als Mentor – alle drei vorne in der Hocke) an einer der Regionalveranstaltungen des Programms "Politik braucht Frauen" in Rotenburg teilgenommen. Diesmal lautete das Thema "Fit für die Kandidatur". Gwendolin Jungblut – der kreisverdener SPD gerade aus beruflichen Gründen abhanden gekommen – vermittelte auf spannende Weise Wissen über Rhetorik, Zeitmanagement, Strategien und Organisation.
Frackingfreie Samtgemeinde
Perspektiven-Workshop am 21.02.2015
Am 21. Februar haben 20 Mitglieder und SympathisantInnen der Grünen Liste an einem Perspektiven-Workshop teilgenommen. Moderiert von einer Mitarbeiterin der in Verden beheimateten Bewegungsakademie wurde sechs Stunden lang intensiv an den Themenfeldern gearbeitet, die aus Sicht der Grünen Liste vorrangig in den nächsten Jahren kommunalpolitisch "beackert" werden sollen. Der Biohof Böse-Hartje bot einmal mehr einen prima Rahmen und beste Verpflegung. Eine rundherum gelungene Veranstaltung, die uns frischen Schub, neue Ideen und Motivation für die programmatische Arbeit zu den nächsten Kommunalwahlen beschert hat.
Mentoringprogramm zur Kommunalwahl 2016
Mit Dirk Jacobs und Dieter Mensen stellen sich zwei erfahrene Ratsmitglieder als "Mentoren" für zwei "Mentees" aus den Reihen der Grünen Liste im Rahmen des Mentoringprogramms der Landesregierung zur Verfügung. Stefanie Gogoll und Christiane Siemer (von links) wollen sich perspektivisch auf eine Kandidatur für die örtlichen Ratsgremien vorbereiten. Nach der Auftaktveranstaltung in Hannover am 13. Januar fand am 6. März 2015 in Rotenburg das erste Regionaltreffen der am Programm beteiligten Tandems statt. Bei der professionell moderierten Veranstaltung wurden die Rollen und Erwartungen auf beiden Seiten geklärt und alle für die kommende Arbeit motiviert. Wie es aussieht, werden wir 2016 zwei weitere gut vorbereitete Kandidatinnen für die Kommunalwahl vorweisen können. Aus der Samtgemeinde Thedinghausen gibt es lediglich ein weiteres Ratsmitglied (der SPD), das eine "Mentee" betreut. Diese junge Dame wohnt allerdings in Verden und wird voraussichtlich dort kandidieren.
Megakuhstall in Riede: SPD scheut öffentliche Debatte
In Riede-Felde ist inzwischen ein Megastall mit 800 Milchkuhplätzen in Betrieb gegangen. Dieser Stall sprengt bereits jetzt jeden hiesigen Maßstab; dennoch hat die Gemeinde Riede gegen die Stimme des Grünen Ratsmitgliedes eine Bebauungsplanänderung auf den Weg gebracht, die es ermöglichen wird, diese Anlage auf knapp 1.400 Milchkühe und rund 300 weitere Plätze für Jungvieh und Kälber zu erweitern. Um die ebenfalls notwendige Flächennutzungsplanänderung durch die Samtgemeinde möglicherweise noch aufzuhalten, hatten wir einen Heranziehungsantrag an den Samtgemeinderat gestellt.
Die Verdener Nachrichten haben sich in einem Artikel vom 18. Juli 2014 und einem Kommentar vom 19.07.2014 ausführlich mit dieser Thematik beschäftigt. Die durch die Riesenställe steigenden Milchmengen führen logischerweise zu sinkenden Preisen, mit der Folge, dass vor allem die kleineren Milchviehhalter aus dem Markt gedrängt werden. Interessant, dass sogar der Deutsche Landwirtschaftsverlag in seinem Online-Angebot auf die Vorteile der Weidehaltung hinweist. Ein Umdenken ist trotzdem nicht erkennbar.
Letzter Stand: Der Samtgemeinderat hat es am 22.10.2014 knapp mit 12:12 Stimmen bei 2 Enthaltungen abgelehnt, sich überhaupt öffentlich mit dieser Thematik zu befassen. Insbesondere die SPD-Fraktion, aus der die meisten Nein-Stimmen kamen, hat sich damit ein Armutszeugnis in Sachen Demokratieverständnis ausgestellt. Hier das Presseecho im Achimer Kurier, oder auch hier in der Kreiszeitung.
Am 3.11.2014 lief im WDR ein sehr guter Fernsehbeitrag zur Entwicklung der Milchviehhaltung. Er ist hier online zu sehen.
... und hier noch einmal ein umfassender Bericht des Weser Kurier vom 08.12.2014 zu dem geplanten Kuhstall.
... und hier der allerletzte Wahnsinn auf diesem Gebiet: 100.000 Kühe auf 100.000 Hektar. Wer da noch glaubt, den Russen und Chinesen deutsche Milch verkaufen zu können, ist absolut auf dem Holzweg. Von der endgültigen Mutation der Kreatur zum Produktionsfaktor ganz zu schweigen.
... 18.05.2016: Der Rieder Großstall erweist sich als Fehlinvestition. Das führt seitens der Investoren aber offenbar nicht zu der Erkenntnis, dass man Teil des Problems ist.
Knapp 55 % – was für ein super Wahlergebnis! Wir gratulieren Harald Hesse zur gewonnenen Stichwahl um das Amt des Samtgemeindebürgermeisters!
Am 1. November 2014 hat Harald Hesse sein neues Amt angetreten. Wir wünschen ihm ein gutes Händchen und viel Erfolg!